Unser neues Programmheft für das 1. Halbjahr 2020 liegt druckfrisch für Sie in unseren Geschäftsstellen und 400 weiteren Auslagestellen bereit!
Wir freuen uns, Ihnen erneut ein vielfältiges Programmangebot präsentieren zu können.
Anmeldungen können ab
Dienstag, den 10. Dezember 2019
direkt über unsere Homepage sowie per E-Mail, Telefon, Fax und natürlich persönlich in den VHS Geschäftsstellen Langen und Otterndorf vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass die neuen Kurse erst ab Anmeldestart auf unserer Webseite sichtbar und für die Buchung freigeschaltet sind. Verschaffen Sie sich bis dahin gerne einen Überblick über das Angebot in unserem Heft. (Bei persönlicher Anmeldung bitte auf die Geschäftszeiten achten)
Die Datenschutzerklärung zur neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier.
Sinnorientiertes, existentielles Coaching
Ort: Langen • Beginn: Sa. 11.01.20 • Uhrzeit: 09:00 – 16:00 • Dozent: Marco Ruhlkötter
English-Playgroup 4 – 6 Jahre
Ort: Langen • Beginn: Di. 14.01.20 • Uhrzeit: 14:30 – 16:00 • Dozent: Martina Jung
Klangmassage
Ort: Langen • Beginn: Di. 14.01.20 • Uhrzeit: 18:00 – 19:30 • Dozent: Katja Ellerbrake
Faszien-Yoga
Ort: Hemmoor • Beginn: Di. 14.01.20 • Uhrzeit: 19:15 – 20:45 • Dozent: Slavica Möller
Homöopathische Hausapotheke
Ort: Langen • Beginn: Di. 14.01.20 • Uhrzeit: 19:30 – 21:00 • Dozent: Gabriele Cordelair
Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene
Ort: Bad Bederkesa • Beginn: Mi. 15.01.20 • Uhrzeit: 19:00 – 21:30 • Dozent: Wiebke Stürmer
Ziele + Wünsche: Der Mensch ist ein zielorientiertes Wesen
Ort: Hemmoor • Beginn: Do. 16.01.20 • Uhrzeit: 18:30 – 20:45 • Dozent: Sylvia Stark
Freies Malen nach großen Künstlern
Ort: Otterndorf • Beginn: Fr. 17.01.20 • Uhrzeit: 18:30 – 21:30 • Dozent: Gabriele Luetgebrune
Rituale des Neubeginns
Ort: Langen • Beginn: Sa. 18.01.20 • Uhrzeit: 09:30 – 16:30 • Dozent: Cord Cordes
Unser neues, vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Projekt
BeGin – Berufsanfänger mit Grundbildung integrieren
ist im Januar 2019 gestartet.
BeGin bietet Betrieben im Landkreis Cuxhaven kostenlose Grundbildungsmodule. Der jeweilige Inhalt und Zeitrahmen der Förderung wird nach Bedarfsanalyse in Absprache mit den Betrieben festgelegt. Der Unterricht findet berufsbegleitend in den Räumen des Betriebes oder bei Bedarf in einer Geschäftsstelle der VHS im Landkreis Cuxhaven statt. Die Freistellung der Mitarbeiter während des Unterrichts wird empfohlen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Unser neues JOBSTARTER plus-Projekt
„AzurA“
ist im Januar 2019 gestartet.
„AzurA“ ist ein JOBSTARTER plus-Projekt der VHS im Landkreis Cuxhaven. Jobstarter-Projekte unterstützten die Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen (KKU). Ziel ist die Stärkung der dualen Berufsausbildung in Deutschland. JOBSTARTER plus-Projekte schaffen regionale Unterstützungsstrukturen für die Ausbildung: Sie vernetzen Akteure und vorhandene regionale Strukturen, systematisieren Matchingprozesse und erleichtern Betrieben den Zugang zu passenden Angeboten und Bewerbern.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Wir führen Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Flüchtlingen durch, die von der AEWB (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung) gefördert werden.
Sie finden alle BAMF Integrationskurse sowohl über unsere VHS Kurssuche als auch über KURSNET, dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (Suchbegriff: Integrationskurs, Veranstaltungsort: z. B. Hemmoor).
Volkshochschule im
Landkreis Cuxhaven e. V.
Hauptgeschäftsstelle Langen
Debstedter Straße 5a
27607 Geestland
Tel.: 04743 9221-0
Fax: 04743 9221-55
Geschäftsstelle Otterndorf
Sophienweg 1
21762 Otterndorf
Tel.: 04751 97834-0
Fax: 04751 6300
Geschäftsstelle Hemmoor
Bahnhofstraße 36
21745 Hemmoor
Tel.: 04771 6898-18
Fax: 04771 6898-16
Geestland, Otterndorf und Hemmoor
vormittags
Montag – Freitag: 9 – 12 Uhr
Geestland und Hemmoor
nachmittags
Donnerstag: 15 – 18 Uhr
In den niedersächsischen Schulferien sind die Geschäftsstellen nur vormittags geöffnet.
Sprechzeiten für den Fachbereich Sprache und Migration hier.
Hier können Sie unser Programmheft für das 1. Halbjahr 2020 einsehen:
Programmheft als PDF