In den vier Modulen der Grundqualifikation "Lehren lernen" haben Sie als Lehrende/-r Wissen über Lernprozesse, Ihre Rolle als Lehrende/-r in und eine gelungene Kurskonzeption gewonnen. Im Kollegialen Lehrtraining erhalten Sie Tipps und Tricks für die eigene Praxis und tauschen sich mit anderen Lehrenden aus.
Sie erproben Ihre eigene, vorbereitete Kursplanung exemplarisch im geschützten Rahmen mit der Gruppe. Im Anschluss erhalten und geben Sie kollegiales Feedback.
Im Mittelpunkt des handlungsorientierten, moderierten Lehrtrainings steht der Wechsel von praktischen Kurseinheiten und dazu passendender Theorie- und Praxisreflexion.
Abhängig von der Teilnehmendengruppe variieren die Themenschwerpunkte wie bspw. Motivation von Teilnehmenden, Gesprächsmoderation, Arbeiten mit Kleingruppen, Strategieentwicklung für Problemlösungen oder Gestaltung von Folien.
Inhalte:
- Praktische Erprobung einer eigenen, vorbereiteten Kurskonzeption mit der Teilnehmendengruppe im Kollegialen Lehrtraining
- Kollegiales Feedback erhalten und geben
- Theorie- und Praxisreflexion zu Themen der Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kollegialen Lehrtraining:
- Teilnahme an den vier Modulen des Modulsystems "Lehren lernen" oder dem Kompaktseminar innerhalb der letzten zwei Jahre oder eine gleichwertige Qualifikation (muss nachgewiesen werden)
- Vorbereitung einer eigenen Kurskonzeption zur exemplarischen Durchführung mit der Gruppe im Kollegialen Lehrtraining
- schriftliche Ausarbeitung der o. g. Kurskonzeption (Vorlage wird gestellt)
- Bereitschaft zu kollegialem Feedback.
Kursnr.: 222-55602
58,00 € Die Lehrgangsgebühren beinhalten keine Verpflegungskosten. ab 10 TN
Sa. 17.09.2022 - So. 18.09.2022
freie Plätze - Kursinfo beachten
Jetzt neu – Staffelpreise
Die Höhe des Preises richtet sich nach der Teilnehmerzahl:
Staffelpreis I: bei 4 – 6 Teilnehmenden (TN)
Staffelpreis II: ab 7 Teilnehmenden (TN)
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie verbindlich den Staffelpreis I. Melden sich mindestens 7 Personen an, gilt automatisch der günstigere Staffelpreis II.
Wenn Sie wissen wollen, welches Kursniveau für Sie geeignet ist, verwenden Sie bitte diesen
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Niveaustufen und mögliche Sprachprüfungen finden Sie bei den näheren Erläuterungen zum "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen".
Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der von uns gelinkten Seiten haben. Wir übernehmen daher für externe Links keine Verantwortung.
Volkshochschule im
Landkreis Cuxhaven e. V.
Hauptgeschäftsstelle Langen
Debstedter Straße 5a
27607 Geestland
Tel.: 04743 9221-0
Fax: 04743 9221-55
Geschäftsstelle Otterndorf
Sophienweg 1
21762 Otterndorf
Tel.: 04751 97834-0
Fax: 04751 6300
Geschäftsstelle Hemmoor
Bahnhofstraße 36
21745 Hemmoor
Tel.: 04771 6898-18
Fax: 04771 6898-16
Geestland-Langen
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–17 Uhr
Otterndorf
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Hemmoor
Montag–Donnerstag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–16 Uhr
In den niedersächsischen Schulferien sind die Geschäftsstellen nur vormittags geöffnet.
Sprechzeiten für den Fachbereich Sprache und Migration hier.
Hier können Sie unser Programmheft für das 2. Halbjahr 2022 einsehen und herunterladen: