Jeder Mensch kann das lernen, was unsere Vorfahren schon konnten. Fast in jedem Dorf gab es jemanden, der mit der Wünschelrute arbeitete. Das Wissen wurde meist weitergegeben oder die Gabe dazu vererbt. Heute gibt es viele Möglichkeiten und Messinstrumente, die es leichter machen (das Beste sind wir selbst). Ich möchte euch die Wünschelrute als Hilfsinstrument näher bringen. Sie dient zunächst als Grundlage, mit der ich meinen Lebensbereich untersuchen kann. Wohn-, Schlaf- und Arbeitsbereiche können Störfelder, wie auch Kraftorte haben, die wir wahrzunehmen üben.
Kursnr.: 222-11555
16,00 € ab 4 TN
auf Warteliste - Kursinfo beachten
Jetzt neu – Staffelpreise
Die Höhe des Preises richtet sich nach der Teilnehmerzahl:
Staffelpreis I: bei 4 – 6 Teilnehmenden (TN)
Staffelpreis II: ab 7 Teilnehmenden (TN)
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie verbindlich den Staffelpreis I. Melden sich mindestens 7 Personen an, gilt automatisch der günstigere Staffelpreis II.
Wenn Sie wissen wollen, welches Kursniveau für Sie geeignet ist, verwenden Sie bitte diesen
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Niveaustufen und mögliche Sprachprüfungen finden Sie bei den näheren Erläuterungen zum "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen".
Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der von uns gelinkten Seiten haben. Wir übernehmen daher für externe Links keine Verantwortung.
Volkshochschule im
Landkreis Cuxhaven e. V.
Hauptgeschäftsstelle Langen
Debstedter Straße 5a
27607 Geestland
Tel.: 04743 9221-0
Fax: 04743 9221-55
Geschäftsstelle Otterndorf
Sophienweg 1
21762 Otterndorf
Tel.: 04751 97834-0
Fax: 04751 6300
Geschäftsstelle Hemmoor
Bahnhofstraße 36
21745 Hemmoor
Tel.: 04771 6898-18
Fax: 04771 6898-16
Geestland-Langen
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–17 Uhr
Otterndorf
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Hemmoor
Montag–Donnerstag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–16 Uhr
In den niedersächsischen Schulferien sind die Geschäftsstellen nur vormittags geöffnet.
Sprechzeiten für den Fachbereich Sprache und Migration hier.
Hier können Sie unser Programmheft für das 2. Halbjahr 2022 einsehen und herunterladen: