Migranten den Erwerb von Grundbildung arrangieren
Ganzheitliche Förderung von Grundbildung von September bis Dezember 2017 für geflüchtete junge Menschen
Für wen ist MEGA?
MEGA ist für junge, geflüchtete Menschen unter 35 Jahren
• unabhängig von ihrem rechtlichen Status,
• die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben,
• die in ihrer Heimatsprache alphabetisiert sind,
• mit dem Deutsch-Kenntnisstand A1,
• die den Hauptschulabschluss erwerben wollen.
Welche Ziele hat MEGA?
Ziel der ganzheitlichen Grundbildungsförderung MEGA ist es, jungen geflüchteten Menschen in und um Otterndorf Grundkompetenzen zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere:
• intensive, anwendungsbezogene Förderung, um Sprachbarrieren abzubauen,
• Projektarbeit, Besichtigungen und Exkursionen, um Sprachanlässe zu schaffen,
• den Einstieg in die Förderkette „Grundbildungskurs - Vorkurs - Hauptschulabschlusskurs“ zu ermöglichen.
Welche Inhalte hat MEGA?
Der handlungsorientierte Unterricht vermittelt mit gruppendynamischer Projektarbeit folgende lebensnahe Inhalte:
• Lese- und Schreibförderung,
• Grundrechenarten,
• Kommunikative Kompetenzen,
• Umgang mit Geld, wirtschaftliches Handeln,
• Kenntnisse der Präventation und Gesundheitsförderung, Beispiele für gesundes Essen und Sportangebote,
• Sozialkompetenz: Teamfähigkeit, Selbstorganisation,
• Interkulturelle Kompetenz: Verständnis für die eigene kulturelle Identität und kulturelle Unterschiede.
Wann und wo findet MEGA statt?
Unterrichtszeiten: Der Unterricht findet montags bis donnerstags im 45-Minuten-Rhytmus
(4 UE/Tag) von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt.
Der Kurs läuft in Teilzeit, um auch Müttern mit Betreuungspflichten den Zugang zu sichern.
Unterrichtsort: Der Unterricht findet in der katholischen Gemeinde in Otterndorf, in der Wesermünder Straße statt (3 Minuten Fußweg vom Bahnhof Otterndorf).
Das Projekt findet in enger Abstimmung mit den DRK-Koordinierungsstellen Flüchtlingswesen Otterndorf und Hemmoor statt.
Auskunft erteilt gern:
Dr. Marie-Louise Rendant
04743 9221-23 (Mo.–Mi.)
04751 97834-31 (Do.–Fr.)
m.rendant@vhs-lk-cux.de
Unterstützt von der Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen
Gefördert durch
Volkshochschule im
Landkreis Cuxhaven e. V.
Hauptgeschäftsstelle Langen
Debstedter Straße 5a
27607 Geestland
Tel.: 04743 9221-0
Fax: 04743 9221-55
Geschäftsstelle Otterndorf
Sophienweg 1
21762 Otterndorf
Tel.: 04751 97834-0
Fax: 04751 6300
Geschäftsstelle Hemmoor
Bahnhofstraße 36
21745 Hemmoor
Tel.: 04771 6898-18
Fax: 04771 6898-16
Geestland-Langen
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–17 Uhr
Otterndorf
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Hemmoor
Montag–Donnerstag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–16 Uhr
In den niedersächsischen Schulferien sind die Geschäftsstellen nur vormittags geöffnet.
Sprechzeiten für den Fachbereich Sprache und Migration hier.
Hier können Sie unser Programmheft für das 2. Halbjahr 2022 einsehen und herunterladen: