Endlich wieder richtig abschalten, besser schlafen, lockerer reagieren und zuversichtlich nach vorne schauen! Wie es möglich ist, inneren Druck, Spannungsschmerzen, Unsicherheit, Ängste und Grübeln abzubauen, wenn sich nur zwei Gelenke zusammen lockern, dazu stellt Ihnen der Diplompsychologe Peter Bergholz einen besonderen Ansatz vor.
Er hat auf der Grundlage der Polyvagaltheorie des amerikanischen Psychiaters Stephen Porges (geb. 1945) die Rossini-Kohärenz-Methode entwickelt. Als Selbsthilfeansatz für stark belastete Menschen. Mit speziellen, einfachen Bewegungen werden dabei die "Inneren Schalter" unseres Nervensystems stimuliert - darunter der Ventrale Vagusnerv, der wesentliche Bedeutung für unsere Gefühle und Gedanken hat.
Dieser Nerv, dessen Bedeutung erst vor wenigen Jahren erkannt wurde (Porges), wird mittlerweile auch als Selbstheilungs- oder Glücksnerv bezeichnet. Denn alles, was uns weiterbringt, uns begeistert, zufrieden und glücklich stimmt, geht von diesem Nerv aus. Freuen Sie sich auf diese spannende Geschichte!
Kursnr.: 231-30251
57,00 € ab 8 TN
freie Plätze - Kursinfo beachten
Jetzt neu – Staffelpreise
Die Höhe des Preises richtet sich nach der Teilnehmerzahl:
Staffelpreis I: bei 4 – 6 Teilnehmenden (TN)
Staffelpreis II: ab 7 Teilnehmenden (TN)
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie verbindlich den Staffelpreis I. Melden sich mindestens 7 Personen an, gilt automatisch der günstigere Staffelpreis II.
Volkshochschule im
Landkreis Cuxhaven e. V.
Hauptgeschäftsstelle Langen
Debstedter Straße 5a
27607 Geestland
Tel.: 04743 9221-0
Fax: 04743 9221-55
Geschäftsstelle Otterndorf
Sophienweg 1
21762 Otterndorf
Tel.: 04751 97834-0
Fax: 04751 6300
Geschäftsstelle Hemmoor
Bahnhofstraße 36
21745 Hemmoor
Tel.: 04771 6898-18
Fax: 04771 6898-16
Geestland-Langen
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–17 Uhr
Otterndorf
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Hemmoor
Montag–Donnerstag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–16 Uhr
In den niedersächsischen Schulferien sind die Geschäftsstellen nur vormittags geöffnet.
Sprechzeiten für den Fachbereich Sprache und Migration hier.
Hier können Sie unser Programmheft für das 1. Halbjahr 2023 einsehen und herunterladen: