Das aktuelle Programmheft des ersten Halbjahres 2023 finden Sie in unseren Volkshochschulen sowie zahlreichen Auslagestellen im Landkreis Cuxhaven und kann hier heruntergeladen oder durch einfaches Anklicken auf nebenstehendes Titelbild komfortabel betrachtet werden.
Anmeldungen können direkt hier über Kursangebote sowie per E-Mail, Telefon, Fax und persönlich in den vhs-Geschäftsstellen Hemmoor, Langen und Otterndorf gebucht werden. (Bei persönlicher Anmeldung bitte auf die u. g. Öffnungszeiten achten)
Die Datenschutzerklärung zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier.
Deutschkurse/Integrationssprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine sind in der vhs kostenfrei, wenn Sie eine Berechtigung oder eine Verpflichtung vom jobcenter erhalten haben – weitere Infos hier.
Bei diesem Projekt handelt es sich um einen Verbund zwischen der Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e. V. und der BREB GmbH & Co. KG Cuxhaven, das aus dem JOBSTARTER plus-Projekt AzurA-Allianz zur Ausbildung hervorgegangen ist. Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Wir führen Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Flüchtlingen durch, die von der AEWB (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung) gefördert werden.
Sie finden alle BAMF Integrationskurse sowohl über unsere vhs Kurssuche als auch über KURSNET, dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (Suchbegriff: Integrationskurs, Veranstaltungsort: z. B. Hemmoor).
Volkshochschule im
Landkreis Cuxhaven e. V.
Hauptgeschäftsstelle Langen
Debstedter Straße 5a
27607 Geestland
Tel.: 04743 9221-0
Fax: 04743 9221-55
Geschäftsstelle Otterndorf
Sophienweg 1
21762 Otterndorf
Tel.: 04751 97834-0
Fax: 04751 6300
Geschäftsstelle Hemmoor
Bahnhofstraße 36
21745 Hemmoor
Tel.: 04771 6898-18
Fax: 04771 6898-16
Geestland-Langen
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–17 Uhr
Otterndorf
Montag–Freitag: 9–12 Uhr
Hemmoor
Montag–Donnerstag: 9–12 Uhr
Donnerstag: 14–16 Uhr
In den niedersächsischen Schulferien sind die Geschäftsstellen nur vormittags geöffnet.
Sprechzeiten für den Fachbereich Sprache und Migration hier.
Hier können Sie unser Programmheft für das 1. Halbjahr 2023 einsehen und herunterladen: